Die Gruppe Mecklenburg wurde 1923 gegründet und trat 1924 dem JGHV bei. Sie bestand damals aus 39 zahlenden Mitgliedern und 4 Gönnern. Nach dem 2. Weltkrieg gründeten einige beherzte DD-Rüdemänner 1948 die ersten Landesgruppen des DD. Nach der Wende gliederte sich unsere Landesgruppe 1991 in den VDD ein.
Im Zuge der Afrikanischen Schweinepest hat Mecklenburg-Vorpommern bereits diverse Vorkehrungen getroffen. Dazu zählt unter anderem der ASP-Zaun zu Polen, die Anhebung der „Pürzelprämie“ auf 50 Euro, Drohneneinsätze und seit neuestem auch Fallwildsuchhunde.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Landesforst mit der Ausbildung der Hunde beauftragt. Ziel war es 10 Bedienstete der Landesforst und 10 Personen aus der Jägerschaft mit Ihren Hunden zu gewinnen. So ist zu jedem Zeitpunkt die Verfügbarkeit der Gespanne aus der Landesforst im Einsatzfall sichergestellt. Die Auswahl der Gespanne erfolgte nach folgenden Kriterien:
Am 17. / 18.10.2020 fand in den Revieren um Boizenburg / Elbe der diesjährige Prüfungshöhepunkt, die Verbandsgebrauchsprüfung der Gruppe Mecklenburg-Vorpommern im Verein Deutsch-Drahthaar statt. Die Verantwortung für die Durchführung der VGP wird jährlich neu vergeben – in diesem Jahr organisierte die Regionalgruppe Ludwigslust diese Veranstaltung mit sehr viel Herzblut.
Unsere diesjährige Züchterberatung findet am Samstag, den 08.08.2020 um 10.00 Uhr in Güstrow in der Gaststätte „Grenzburg“ statt.
Eingeladen sind alle Züchter, solche die es werden wollen, Deckrüdenbesitzer und interessierte Mitglieder. Ich werde eine kurze Information über das Zuchtgeschehen in M/V und der Zuchtwartetagung geben und auf Änderungen in der Zuchtordnung hinweisen.
In diesem Jahr richtet die Regionalgruppe Ludwigslust unter Führung seines Regionalgruppenleiters Eric Krauß vom 17. – 18.10.2020 die Meisterprüfung unserer Hunde und somit den Höhepunkt im Prüfungsgeschehen der VDD Gruppe Mecklenburg-Vorpommern aus. Cornabedingt mussten die Vorbereitungsarbeiten leider mehr als 2 Monate ruhen – das werden die engagierten und fleißigen Helfer der Regionalgruppe durch ihren Einsatz aber wieder aufholen.
Besondere Zeiten verlangen besondere Prüfungen. Seit dem 16.07.2020 durfte die Coronaspurarbeit unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen durchgeführt werden. Die Regionalgruppen Ludwigslust und Güstrow haben am 18.07. je eine Gruppe von 4 Hunden eingeladen um die Schussfestigkeit und die Hasenspur zu prüfen. Der Wildbesatz war in den Revieren gut bis sehr gut. Die Temperaturen um die 25 °C verlangtem Hund und Führer Höchstleistungen ab. Dennoch konnten die Hunde gute und sehr gute Leistungen erbringen. Wir wünschen allen die diese Prüfung noch vor sich haben, viel Suchenglück und Weidmannsheil.
Der Vorstand
nachdem wir Euch im Frühjahr leider die Absage unserer Verbandsjugendprüfungen mitteilen mussten, möchten wir Euch heute mitteilen, wie wir vorgehen werden, um unseren diesjährigen Prüfungsjahrgang in den zuchtrelevanten Fächern sichten und bewerten zu können.
Die Wurfabnahme durch den Zuchtwart erfolgt wie gewohnt für alle Würfe ab Wurfdatum 01.05.2020. (Diese Präzisierung ist notwendig um cie Übersicht nicht zu verlieren).
Liebe Drahthaarfreunde,
wir wissen, dass unser jährliches Sommerfest fester Bestandteil in unserer Terminplanung ist und von unserer Drahthaarfamilie geschätzt wird.Wir wissen auch, dass man für die Planung und Durchführung viel Zeit investieren muss. Nach langen Gesprächen im Vorstand und mit der Regionlagruppe Müritz haben wir uns dennoch dazu entschieden, dass Sommerfest 2020 um ein Jahr zuverschieben. Gründe für die Entscheidung waren vorrangig, dass wir jeden verfügbaren Termin nutzen wollen, um die Junghunde auf der Hasenspur zu prüfen. Dafür werden wir Zeit, Richter, Helfer, und Reviere benötigen. Es wird eine einmalige Herausforderung werden, der wir uns alle, für unsere Drahthaar, gerne stellen.
Ein großer Dank geht an Kirsten Radtke und die Regionalgruppe Müritz, die bereits viel Zeit und Herzblut in die Planung gesteckt haben. Wir sind sehr dankbar, dass auch sie diese Entscheidung mittreagen und das Sommerfest 2021 durchführen werden.
Wir wünschen Euch allen viel Gesundheit und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
HoRüdHo und Weidmannsheil
Euer Vorstand VDD Mecklenburg-Vorpommern.
Liebe Freunde unserer Drahthaarfamilie der VDD Gruppe Mecklenburg-Vorpommern – wir, Euer
Vorstand, bedauern es sehr, dass wir unseren diesjährigen, wieder hochveranlagten,
Prüfungsjahrgang nicht auf unseren 9 Verbandsjugendprüfungen sichten und bewerten dürfen.
Wir hatten, basierend auf der enormen Bereitschaft und Flexibilität unserer Verbandsrichter,
Revierinhaber und Hundeführer einen Notfallplan erarbeitet, um alle gemeldeten Gespanne in den
noch verbleibenden 2 Wochen zu prüfen – dies wär uns auch gelungen! Dafür gilt allen Beteiligten
unser Dank und Respekt.
Liebe Drahthaarfreunde, Mitglieder, Hundeführer und –führerinnen,
der geschäftsführende Vorstand des VDD e.V. hat im Rahmen einer Videokonferenz am 05.04.2020 nach eingehender Diskussion einstimmig beschlossen:
1. Es ergeht an alle VDD- Gruppen im In - und Ausland die Aufforderung, von der Durchführung von Frühjahrsprüfungen abzusehen.
2. Diese Aufforderung gilt auch über den 19.04. bzw 20.04. hinaus und unabhängig davon, ob es gegebenenfalls in einzelnen Bundesländern diskutierte Lockerungen von den jetzt erlassenen Verboten geben sollte.
Der Verein Deutsch-Drahthaar, Gruppe Mecklenburg-Vorpommern, hat aktuell 552 Mitglieder sowie weitere 8 Ehrenmitglieder. Jedes Jahr werden zum Jahreswechsel die Termine des Vereinslebens bekannt gegeben. Dies geschieht zum einen auf der immer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung und auf unserer stets aktuellen Homepage.
Der Höhepunkt des Jahres im VDD MV- die VGP! Dieses Jahr ausgerichtet von der Regionalgruppe Parchim. 16 Gespanne stellten sich dieser anspruchsvollen Prüfung. Darunter 15 Deutsch Drahthaar und ein Ungarisch Drahthaar. 10 dieser Gespanne konnten die Prüfung bestehen.
Die Gruppe Mecklenburg-Vorpommern stellte zur diesjährigen Hegewald in Iffezheim 12 Gespanne.
Am 03.08.2019 fand unter der Leitung unserer Zuchtwartin Ellen Müller der Wassertest zur Hegewald statt. 12 Gespanne hatten sich gemeldet und sind auch vollständig angetreten.
Am Samstag, den 22. Juni findet auf dem Damerower Werder ein Fest für die ganze Familie statt. Von 10 bis 17 Uhr wird ein buntes Programm für Spaß und Unterhaltung sorgen. Beim Rodeo Reiten auf einem Wisent können Groß und Klein um den begehrten Wisentriding-Pokal kämpfen. Wer es nicht ganz so waghalsig mag, kann sich im Melken der Wisentkuh erproben.